Der Name ESCOT kann seine Ursprünge bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Damals bedeutete der Ausdruck "escot" "Steuereintreiber", und der Eigentümer des Anwesens, mit dem Steuern aus der näheren Umgebung erhoben wurden. Obwohl sich die Erhebung der Steuer seither erheblich verändert hat, ist der Name des Weinguts Chateau Escot bis heute erhalten. Es ist auch einer der ältesten Weinberge im Médoc, denn hier wird seit 150 Jahren Wein angebaut!
1858 zitierte der örtliche Würdenträger und große Weinliebhaber Monsieur d'Armailhac Chateau Escot unter den "Crus Bourgeois". Dies war ein privilegiertes Qualitätszeichen, das der britische Monarch ursprünglich den Bürgern von Bordeaux gab. Diese Menschen wurden von Dengebühren im Zusammenhang mit dem lokalen Verkauf und Export ihrer eigenen Weine entlastet. Diese Steuerfreiheit überzeugte reiche Familien aus Bordeaux, die lukrativsten Ländereien in der Umgebung zu kaufen. Ein wertvolles Terroir bedeutete, dass Winzer qualitativ hochwertigen Wein produzieren konnten, und so wurde der "Crus des Bourgeois" zu einem wichtigen Bezugspunkt für Winzer. Dieser Prozess war so erfolgreich, dass er sogar die Revolution und die Abschaffung der Privilegien überlebte. Es wird bis heute verwendet, um ausgezeichnete Weine aus der Region zu beschreiben.
1932 erlangte dieser inoffizielle Ausdruck Rechtsstatus. Aus Gründen der Klarheit und der Präzisierung traten die IHK (Chambre de Commerce et d'Industrie de Bordeaux Région) und die Landwirtschaftskammern in der ersten offiziellen Cru Bourgeois-Klassifikation vor.
Vierhundertvierundvierzig Weine wurden seit seiner Gründung mit diesem prestigeträchtigen Titel betitelt, darunter mehrere von Chateau ESCOT!
Neunzig Jahre später, nach vielen Veränderungen und mehreren verschiedenen Besitzern, ist dieses Weingut unter die Schirmherrschaft eines Unternehmens aus der Tschechischen Republik gekommen, und das Cru Bourgeois Label ist immer noch auf der Weinplakette zu finden! Diese Kontinuität ist umso bewundernswerter, als ab 2008 ein Expertenkomitee, das als Aliance Crus Bourgeois de Médoc bekannt ist, den Wein alle zwei Jahre bewerten muss.
Das gleiche Verfahren gilt nächstes Jahr im Chateau Escot. Das gesamte Eigentümerteam und seine Kollegen auf dem Weingut werden es immer als Priorität festlegen, sicherzustellen, dass dieses prestigeträchtige Label niemals die Plakette dieses edlen Weins hinterlässt!
1858 zitierte der örtliche Würdenträger und große Weinliebhaber Monsieur d'Armailhac Chateau Escot unter den "Crus Bourgeois". Dies war ein privilegiertes Qualitätszeichen, das der britische Monarch ursprünglich den Bürgern von Bordeaux gab. Diese Menschen wurden von Dengebühren im Zusammenhang mit dem lokalen Verkauf und Export ihrer eigenen Weine entlastet. Diese Steuerfreiheit überzeugte reiche Familien aus Bordeaux, die lukrativsten Ländereien in der Umgebung zu kaufen. Ein wertvolles Terroir bedeutete, dass Winzer qualitativ hochwertigen Wein produzieren konnten, und so wurde der "Crus des Bourgeois" zu einem wichtigen Bezugspunkt für Winzer. Dieser Prozess war so erfolgreich, dass er sogar die Revolution und die Abschaffung der Privilegien überlebte. Es wird bis heute verwendet, um ausgezeichnete Weine aus der Region zu beschreiben.
1932 erlangte dieser inoffizielle Ausdruck Rechtsstatus. Aus Gründen der Klarheit und der Präzisierung traten die IHK (Chambre de Commerce et d'Industrie de Bordeaux Région) und die Landwirtschaftskammern in der ersten offiziellen Cru Bourgeois-Klassifikation vor.
Vierhundertvierundvierzig Weine wurden seit seiner Gründung mit diesem prestigeträchtigen Titel betitelt, darunter mehrere von Chateau ESCOT!
Neunzig Jahre später, nach vielen Veränderungen und mehreren verschiedenen Besitzern, ist dieses Weingut unter die Schirmherrschaft eines Unternehmens aus der Tschechischen Republik gekommen, und das Cru Bourgeois Label ist immer noch auf der Weinplakette zu finden! Diese Kontinuität ist umso bewundernswerter, als ab 2008 ein Expertenkomitee, das als Aliance Crus Bourgeois de Médoc bekannt ist, den Wein alle zwei Jahre bewerten muss.
Das gleiche Verfahren gilt nächstes Jahr im Chateau Escot. Das gesamte Eigentümerteam und seine Kollegen auf dem Weingut werden es immer als Priorität festlegen, sicherzustellen, dass dieses prestigeträchtige Label niemals die Plakette dieses edlen Weins hinterlässt!